Charakteristik

5. Was ist der Unterschied zwischen Mehrschichtparkett und Laminat- oder Furnierböden?

Im Gegensatz zu Laminat bestehen fertige Mehrschichtparkette aus echtem Holz. Die obere Schicht des Mehrschichtparketts besteht aus Lamellen aus echtem Holz, während die obere Schicht des Laminats aus einer Kunststofffolie (Folie) besteht, die eine bemalte Holzimitation darstellt. Die Oberschicht bei furnierten Böden besteht ebenfalls aus Echtholz, ist jedoch in der Regel etwa 0,6 mm dick, [...]

By |2023-06-26T14:42:51+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

10. Können fertige Mehrschichtparkettböden auf einer Fußbodenheizung verlegt werden?

Für die Verlegung auf Untergründen mit integrierter Fußbodenheizung ist ausschließlich Fertig-Mehrschichtparkett zu empfehlen, da es aufgrund seines mehrschichtigen Aufbaus über eine gute Wärmeleitung verfügt. Bei der Verlegung von Parkett auf einer Fußbodenheizung müssen die Regeln eines speziellen Protokolls beachtet werden, das professionellen Parkettlegern bekannt ist. Damit Parkett auf Fußbodenheizung auch nach längerer Zeit seine ursprünglichen [...]

By |2023-06-26T14:42:50+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

11. Kann Mehrschichtparkett repariert werden?

Der häufigste Irrtum bezieht sich gerade auf die Möglichkeit, mehrschichtige Parkettböden zu reparieren. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Deckschicht von Mehrschichtparkett mit einer Stärke von 4-5 mm dick genug, um 2 bis 3 Mal repariert (abgeschliffen und erneute Oberflächenbeschichtung) zu werden. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Parkettreparatur in europäischen Haushalten etwa alle 10 [...]

By |2023-06-26T14:42:49+02:00Juni 26th, 2023|, , |0 Comments

6. Ist Mehrschicht- oder Massivparkett besser?

Fertige Mehrschichtparkette stellen eine neue Parkettgeneration dar, deren Eigenschaften im Vergleich zu Massivparketten deutlich verbessert sind. Dank seines mehrschichtigen Aufbaus und der gegenseitigen „beruhigenden“ Wirkung verschiedener Holzarten reagieren Mehrschichtparkette in geringerem Maße auf den Einfluss verschiedener schädlicher Faktoren aus der Umwelt, wie beispielsweise unzureichende Feuchtigkeit im Untergrund oder in der Umgebung Luft. Mehrschichtparkette behalten länger [...]

By |2023-06-26T14:42:51+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

7. Auf welchen Untergründen kann Fertigparkett verlegt werden?

Fertigparkettböden eignen sich zur Verlegung auf Untergründen aller Art, wie z. B. Zementestrich, diverse Spachtelmassen, alte Parkettböden, Holzuntergründe (z. B. OSB-Platten) oder Keramikfliesen. Sie können auch auf Untergründen mit integrierter Fußbodenheizung verlegt werden. Allerdings müssen alle Oberflächen dieser Art trocken, sauber, fest und sehr eben sein. Beim Verlegen des Parketts darf der Feuchtigkeitsgehalt im Untergrund [...]

By |2023-06-26T14:42:44+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

9. Kann ich das fertige Parkett selbst verlegen?

Obwohl die Verlegung von Fertigparkettböden nicht kompliziert ist, empfehlen wir Ihnen dennoch, einen fachkundigen (professionellen) Parkettleger zu beauftragen, der bereits Erfahrung mit der Verlegung von Fertigparkettböden hat. Hier einige Gründe, die für unsere Empfehlung sprechen: a) Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Beurteilung der physikalischen, mechanischen und optischen Eigenschaften des Untergrunds professionelle Kenntnisse und Ausrüstung [...]

By |2023-06-26T14:42:42+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

4. Was ist der Unterschied zwischen Zweischicht- und Dreischichtparkett?

Gegenüber dem Zweischichtparkett kommt beim Dreischichtparkett noch eine weitere, die dritte Schicht, hinzu, die eine zusätzliche stabilisierende Funktion hat. Damit nämlich die Holzdielen in größeren Formaten (Breite ab 150 mm) ausreichend stark und stabil sind, ist es vorzuziehen, dass sie aus 3 Schichten, d. h. hergestellt in Form von Dreischichtparkett. Doppelschichtparkett wird meist in kleineren [...]

By |2023-06-26T14:42:42+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

13. Warum wird das Fertigparkett mit einer leicht abgerundeten Kante hergestellt?

Bestimmte Fertigparkette werden in großen Formaten (Abmessungen) hergestellt. Dank ihres mehrschichtigen Aufbaus wird der Einfluss schädlicher Umweltfaktoren deutlich reduziert, dennoch ist es unvermeidbar, dass nach längerer Zeit (insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit nicht auf den empfohlenen Wert von 45-65 % eingestellt ist) ) kommt es zu einem geringeren Grad an „Schrumpfung“ (Schrumpfung) des Holzes. Um die [...]

By |2023-06-26T14:41:32+02:00Juni 26th, 2023||0 Comments

15. Welche Holzart ist die beste?

Objektiv gesehen, obwohl das sogenannte Da sich harte Holzarten in ihrer Härte voneinander unterscheiden, ist jede Holzart als Naturmaterial anfällig für Schäden, wenn ausreichend starker Druck auf sie ausgeübt wird. Bildlich gesprochen: Fällt ein schwerer und/oder spitzer Gegenstand auf den Boden, ist unabhängig von der Holzart die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass das Parkett (Oberflächenbeschichtung und [...]

By |2023-06-26T14:41:31+02:00Juni 26th, 2023|, |0 Comments

14. Warum wird Parkett meist in mehreren verschiedenen Längen geliefert?

Sofern nicht vorab etwas anderes mit dem Kunden vereinbart wurde, werden alle von uns produzierten Parkette in der Regel in mehreren unterschiedlichen Längen geliefert. Parkett wird immer in einer Breite geliefert, sofern der Kunde nichts anderes wünscht. Der lieferbare Längenbereich richtet sich nach den aktuellen Möglichkeiten des Herstellers, d. h. Verfügbarkeit von Rohstoffen. Nahezu alle [...]

By |2023-06-26T14:41:31+02:00Juni 26th, 2023||0 Comments
Go to Top